Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Rückführung

Riemen, Not-Aus-Kette, Kabel, Vakuumsauger

Produkte filtern

Dichtplatte TransLift-Sauger
L: 1227,5mm | B: 120mm
für TransLift

548,40 €*
Rundriemen für TansCompact
Riemen mssen auf die gewnschte Länge abgeschnitten werden und dann zusammengeschweit werden.

26,90 €*
Zahnriemen 16AT5-V-PAZ 5780mm
Riemen für TransLift
Länge: 5780mm

277,20 €*
Zahnriemen 16AT5-V-PAZ 6580mm
Riemen für TransLift
Länge: 6580mm

319,50 €*
Zahnriemen 16AT5-V-PAZ 6630mm
Riemen für TransLift
Länge: 6630mm

337,00 €*

Was ist eine Rückführanlage?
Eine Rückführanlage hat die Hauptaufgabe, das bearbeitete Werkstück zu transportieren. Dabei kann zwischen dem Rückführen zum Bediener und dem Outbound in ein Materiallager. Sie dient als Ergänzung zur Bearbeitungsmaschine (meist Kantenanleimmaschine) und schließt damit den Materialfluss. Rückführanlagen werden meist bei Maschinen eingesetzt, bei denen das Werkstück quer oder längs bearbeitet wird.
Der Aufbau einer Rückführanlage ist im Grundsatz gleich, egal ob es sich dabei um eine Kantenanleimmaschine, einer Schleifmaschine o.ä. handelt. Zunächst befindet sich am Ende jeder Bearbeitungsmaschine ein Auslauf. Dieser besteht meist aus einer Rollenbahn oder einem Förderband. Bei größeren Werkstücken kommt meist ein Vakuum-Greifsystem zum Einsatz, welches das bearbeitete Werkstück auf das nachfolgende Rückführband zu transportieren. Nach dem Auslauf folgt ein Transportband, welches je nach Anwendungsfall aus einer Rollenbahn, einer Kettenbahn oder einem Förderband besteht. Hier können zusätzlich Sensoren und Schieber integriert werden, die die Werkstücke auf verschiedene weitere Transportbänder leiten.
In modernen Bearbeitungsbetrieben kommt es außerdem zum Einsatz von Greifarm-Roboter, die ein Abstapeln auf Palette bzw. das individuelle Handhaben jeden Werkstücks ermöglichen.

Vorteile von Rückführanlagen

1. Ein-Mann-Betrieb:
- Durch den Einsatz von Rückführanlagen kann der Personalbedarf reduziert werden. Das automatische Rückführen der Werkstücke ermöglicht es, das keine weitere Person hinter der Bearbeitungsmaschine stehen muss, sondern der Bediener alleine die Werkstücke vollständig in die Maschine einführen und abstapeln kann.

2. Steigerung der Produktivität:
- Der Materialfluss ist durch die automatische Rückführung nicht unterbrochen, was die Produktivität steigert und den Durchsatz erhöht. Außerdem ist durch den kontinuierlichen Durchfluss eine genaue Taktzeit ermittelbar.

3. Kostenminimierung:
- Durch den Einsatz von geringerem Personal und die Steigerung der Produktivität ist auf einem längeren Zeitraum betrachtet, eine Kostenminimierung vorhanden. Die Mehrkosten bei der Anschaffung amortisieren sich meist nach kurzer Zeit und ermöglichen zeitgleich einen höheren Output.